Zum Hauptinhalt springen

VEFK-Beratung

Individuelle Kundespezifische VEFK-Beratung

Als "One-Man-Show" Beratungsdienstleister im Bereich Elektrotechnik biete ich eine individuelle Beratung an und betreue bewusst nur eine begrenzte Anzahl an Kunden. Dies ermöglicht mir, mich intensiv auf jeden meiner Kunden einzulassen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Mein Ansatz basiert auf einer persönlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit, bei der ich die Bedürfnisse und Anforderungen der VEFK genau verstehe und darauf eingehen kann. Durch meine fokussierte VEFK Beratung kann ich flexibel auf die individuellen Herausforderungen eingehen und sie bei der Erreichung ihrer Ziele unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik unterstützen. Mit meiner langjährigen Erfahrung und Expertise im Bereich der rechtsicheren Elektroorganisation stehe ich meinen Kunden als kompetenter Berater zur Seite und arbeite eng mit ihnen zusammen, um effektive Lösungen zu entwickeln und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Mein Ansatz beginnt mit einer gründlichen Diagnose und Analyse der aktuellen VEFK-Praktiken in der Organisation. Hierzu führe ich Interviews, Umfragen und Bewertungen von Dokumenten durch, überprüfe die Einhaltung von Vorschriften und Normen und prüfe die Dokumentation von Wartungs- und Prüfarbeiten. Auf Basis dieser umfassenden Analyse entwickle ich maßgeschneiderte Lösungsansätze, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen meiner Kunden zugeschnitten sind und den aktuellen Stand der Technik berücksichtigen.

Meine VEFK Beratung erstreckt sich in der Regel über mehrere Monate, oder sogar Jahre, abhängig von der Größe und Komplexität der Organisation. Ich berücksichtige dabei auch, dass die beteiligten Mitarbeiter die Beratung zusätzlich zu ihrem regulären Tätigkeitsbereich vorantreiben, und passe die Projektzeiträume entsprechend an, um realistische und machbare Ergebnisse zu erzielen.

Das Hauptziel jeder VEFK-Beratung ist neben der Schaffung einer möglichst hohen rechtlichen Sicherheit natürlich auch die tatsächliche Verhinderung elektrischer Gefahren für die Beschäftigten im täglichen Arbeitsumfeld. Dabei spielt die Betriebsnorm DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen – Allgemeine Festlegungen“ eine zentrale Rolle, die es für den eigenen elektrotechnischen Betriebsteil mithilfe von entsprechenden Gefährdungsbeurteilungen und Bestimmungen auszuarbeiten gilt.

Ablauf der Zusammenarbeit mit reocon

Der Klient legt das "Tempo" fest: Die Herangehensweise richtet sich nach den Anforderungen des Klienten. Üblicherweise finden Tagesberatungen in mehrwöchigen Abständen statt, die mit angemessener zeitlicher Planung gemeinsam terminiert werden. Dadurch können beide Seiten verbindlich und abschätzbar planen und auf gemeinsame Treffen (Meilensteine) hinarbeiten. Zwischen diesen Vor-Ort-Treffen gibt es regelmäßige Abstimmungen durch Telefonkonferenzen und schriftlichen Austausch per E-Mail. Die Beratung erstreckt sich in jedem Fall über mehrere Monate, in größeren Unternehmen normalerweise sogar über mehrere Jahre. Dabei sollte beachtet werden, dass die Mitarbeiter der betreuten Unternehmen diese Aufgabe zusätzlich zu ihrem regulären Tätigkeitsbereich vorantreiben, was entsprechend längere Projektdauern bedingt.

Wesentliche Schritte der VEFK-Beratung

Die reocon unterstützt bei der Planung und Einrichtung einer unternehmensspezifischen Struktur und der Organisation des elektrotechnischen Betriebsteils. Dies umfasst im Wesentlichen folgende Prozessschritte:

  • Analysieren und Auswerten des Ist-Zustandes im Unternehmen z. B. anhand einer gutachtlichen Stellungnahme oder eines Elektro-Audits
  • Erarbeiten einer unternehmensspezifischen und rechtssicheren Soll-Situation mit allen relevanten Aspekten und Schnittstellen
  • Identifizieren des Schulungsbedarfs und Durchführen der Qualifizierungsmaßnahmen mit den potenziellen Funktionsträgern
  • Unterstützen bei der Auswahl der künftigen verantwortlichen Elektrofachkräfte (VEFK) unter fachlichen, persönlichen und unternehmenshierarchischen Aspekten
  • Erarbeiten und Umsetzen eines individuellen kundenorientierten Prüfkonzeptes
  • Aufbau einer Organisationsstruktur Elektrotechnik (fachliches Organigramm)
  • Auswahl der Elektrofachkräfte, befähigten Personen und Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten anhand eines schriftlich dokumentierten Gesprächsleitfadens
  • Fertigstellen der schriftlichen Bestellung inklusive Festlegung des Aufgaben- und Arbeitsbereiches
  • Erstellen von tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilungen für EFK, EFKffT und EuP
  • Erstellen von tätigkeitsbezogenen Arbeitsanweisungen für EFK, EFKffT und EuP
  • Auswerten und Erstellen von Prüfprotokollen
  • Erstellen von Checklisten z. B. zur Abnahme, Überprüfung, Kontrolle usw.
  • Bei der Vergabe von messtechnischen Prüfungen oder elektrotechnischen Tätigkeiten unterschiedlicher Gewerke unterstützen wir bei der Auswahl externer Dienstleister sowie bei der Zusammenstellung der entsprechenden Spezifikation
  • Erarbeiten eines Kundenspezifischen Beschaffungsprozesses
  • VEFK-Coaching -> individuelle Einarbeitung ihrer internen VEFK